Sind wir uns der Wirkung unseres Tuns, unserer Entscheidungen und unserer Haltung bewusst? Ich denke, nein. Zu oft handeln wir unter dem Eindruck unserer Emotionen, manchmal ohne den Abstand, den es braucht, um sich selbst und die Reaktionen zu verstehen, die wir bei andern auslösen. Die Rede ist hier von der emotionalen Intelligenz. Lesen Sie…
st Ihr Unternehmen imstand, sich zu verändern?Unsere Welt entwickelt sich konstant weiter. Wir und unsere Mitarbeitenden müssen uns anpassen, Dinge vorwegnehmen und uns entwickeln können. Nur so werden wir uns aktuellen und künftigenHerausforderungen stellen können. Doch sind wir dazu überhaupt fähig? Und ist unser Unternehmen bereit dazu? Entdecken Sie mit Isaac Newton die Formel «LP3…
Haben Sie die Maxime auch schon gehört, jede und jeder sei talentiert, wir alle hätten Talent? Was bedeutet das heutzutage? Brauchen wir in unseren Unternehmen und Organisationen Talente? Und, wenn ja, was impliziert dies für deren Rekrutierung und Entwicklung? Aus meiner Sicht ist jeder Mensch einzigartig, und diese Einzigartigkeit macht auch die Stärke und das…
Wenn ich all die Nachrichten lese, die ich Tag für Tag über das Coronavirus erhalte und auch noch all den Klatsch und die Unterstellungen berücksichtige, die manche Quellen verbreiten, sehe ich das Panikrisiko tatsächlich ansteigen und fühle auch in mir drin Angst aufsteigen. Ich sorge mich um meine Familie, meine Kinder, meine Frau, meine 80-jährige…
Die Menschen wurden immer mit mehr oder weniger wichtigen Veränderungen auf privater, beruflicher, persönlicher und gesellschaftlicher Ebene konfrontiert. 1789 deutete der französische Chemiker, Philosoph und Ökonom Antoine Lavoisier eine vom Vorsokratiker Anaxagoras geprägte Maxime zum physikalischchemischen Prinzip um: «Nichts vergeht, nichts entsteht, alles verwandelt sich.» Angesichts dieses Wandels versuchen Unternehmen und Organisationen, sich dem Unvermeidlichen…
Wer oder was inspiriert Sie? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht? Die zunehmende Komplexität, mit der wir in den letzten Jahren konfrontiert sind, sowie die weltweite Beschleunigung lösen Instabilität, Isolation und Ängste aus. Manche reagieren darauf mit einem Rückzug auf sich selbst und isolieren sich immer mehr, andere suchen Zuspruch vonseiten einer Gruppe (Team, Belegschaft,…
Als ich vor ein paar Tagen die Videoaufzeichnung eines Vortrags des Neurobiologen Gerald Hüther sah, bekam ich eine seit Langem erwartete Antwort. Er bezog sich darin auf die Erkenntnisse in Sachen künstlicher Intelligenz, wie sie an einem Kongress in Houston (Texas, USA) vorgestellt worden waren. Die Wissenschaftler und Experten dort haben insbesondere festgestellt, dass sie…
Haben Sie schon mit amerikanischen Unternehmern diskutiert? Tun Sie es und achten Sie darauf, wie stolz sie auf ihre Irrwege und Misserfolge sind, denen sie sich stellen mussten. Im Gegensatz zu unserem europäischen Denken empfinden sie das Scheitern als positiv, förderlich, stimulierend, notwendig. Nichts ist schöner, als sich nach einer Niederlage wieder aufzurichten, von seinen…
Spannungen und Konflikte begleiten uns durch den beruflichen und privaten Alltag, wir erleben sie mit Familienmitgliedern, Nachbarn, Menschen, denen wir auf der Strasse begegnen, aber auch in den Ferien. Spaziergang, Perspektivenwechsel und Selbstreflexion sind drei Werkzeuge, mit denen man die Chancen packen kann, die sich hinter Konflikten verbergen. Oft hören wir, Konflikte sollte man vermeiden.…
Wir sind mitten in einem Prozess, den man als vierte oder fünfte industrielle Revolution bezeichnet. 2016 konfrontierte uns der Gründer des World Economic Forum (WEF) Klaus Schwab in seinem Buch «Die vierte industrielle Revolution» mit unserer Verantwortung als Leader. Auf den Ebenen von Technologie, Umwelt und Gesellschaft finden gerade enorme Umwälzungen statt. Ebenfalls 2016 drehte…